Datenschutzrichtlinie

Stand: Dezember 2022

Im Rahmen seiner satzungsgemäßen Tätigkeit erhebt, verarbeitet und nutzt Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V. (JGW e.V.) personenbezogene Daten (kurz „Daten“) bei der Organisation und Durchführung seiner Projekte. Name und Kontaktdaten der*des Verantwortlichen gemäß DSGVO sind:

Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V.
c/o RA Dr. Jenckel
Hegelplatz 1
10117 Berlin
E-Mail: E-Mail senden

JGW e.V. legt großen Wert auf Datensparsamkeit und nimmt den Schutz der Daten sehr ernst. Die erhobenen Daten sind innerhalb des Vereins nur jenen Personen zugänglich, für deren Arbeit sie unerlässlich sind. Eine Datenweitergabe an Personen außerhalb des Vereins erfolgt ausschließlich mit Zustimmung der Betroffenen.

1. Rechte der betroffenen Personen

Nachfolgend werden Zweck und Löschfrist der einzelnen erhobenen Daten aufgelistet. Nach Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Es ist jederzeit möglich, per E-Mail an die*den Datenschutzbeauftragte*n E-Mail senden Einsicht in die von JGW e.V. gespeicherten Daten zur eigenen Person sowie deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO) sowie ihre Vervollständigung oder Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO) oder ein anderes Datenschutzrecht nach Artikel 15–22 DSGVO zu verlangen, sofern JGW e.V. nicht aufgrund von gesetzlichen Vorgaben (darunter fällt auch das Speichern von Daten zum Erhalt der Gemeinnützigkeit) zur Speicherung verpflichtet ist. Darüber hinaus kann das Verfahrensverzeichnis heruntergeladen werden, dass eine Übersicht über die erhobenen Daten und ihrer Löschfristen enthält. Gemäß Artikel 77 Absatz 1 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen.

2. Projekte

SchülerAkademien, NachhaltigkeitsAkademie, QueerCademy

Die Daten, die JGW e.V. für die Organisation und Durchführung seiner Projekte erhebt, werden innerhalb der einzelnen Organisationsteams nur jenen Personen zugänglich gemacht, für deren Arbeit die Angaben relevant sind. Eine Weitergabe zwischen den einzelnen Projekten von JGW e.V. findet nur in begründeten Ausnahmefällen und nach Zustimmung der betroffenen Person statt. Es werden in diesem Fall nur die für das neue Projekt notwendigen Daten (z.B. Kontaktdaten, Geburtstag) weitergegeben.

In der Organisation und Durchführung der Projekte sind verschiedene Personengruppen beteiligt, wobei personelle Überschneidungen möglich sind:

  • Mitglieder der Projektteams und Vorstand des Vereins JGW e.V.: Mitarbeiter*innen, die kontinuierlich an der Entwicklung und Vorbereitung des jeweiligen Projekts mitwirken (z.B. Teilnehmendenbetreuung, Kurssuche, Kursleitendenbetreuung, IT-Infrastruktur)
  • inhaltliche Verantwortliche: Mitarbeiter*innen, die in einem zeitlich definierten Rahmen das jeweilige Projekt vor und während der Durchführung inhaltlich gestalten (z.B. Kursleiter*innen, Musikleiter*innen, Teamer*innen)
  • organisatorische Verantwortliche: Mitarbeiter*innen, die in einem zeitlich definierten Rahmen das jeweilige Projekt vor, während und nach der Durchführung organisatorisch betreuen (z.B. Akademieleiter*innen)
  • aktive Projektverantwortliche: Team aus inhaltlich und organisatorisch Verantwortlichen
  • Teilnehmer*innen: Nutzer*innen des jeweiligen Projekts

2.1 Mitglieder der Projektteams und Vorstand des Vereins JGW e.V.

Art und Zweck der Verarbeitung. Alle Projekte werden von ehrenamtlichen Mitgliedern der Projektteams organisiert. Diese müssen ihre Kontaktdaten und, falls sie Auslagen für den Verein JGW e.V. erstattet bekommen möchten, ihre Kontoverbindung angeben. Im Regelfall sind die Mitglieder der Projektteams sowie des Vereinsvorstands mit Foto und kurzem Lebenslauf auf der Vereinshomepage eingetragen. Auf Wunsch der betroffenen Person kann darauf verzichtet werden, was jedoch aus repräsentativen Gründen nicht für die Person mit Vorstandsvorsitz und stellvertretenden Vorstandsvorsitz gilt. Alle Vorstandsmitglieder werden außerdem namentlich in der Fußzeile der Briefvorlage von JGW genannt.

Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage ist die freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 f. DSGVO, ggf. in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Es besteht das Recht, die Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Löschung der Daten. Die Daten der Mitglieder der Projektteams und des Vorstands werden spätestens drei Jahre nach dem Ende ihrer Mitarbeit gesperrt, wofür die Projektvorstände verantwortlich sind. Um Rückfragen zu ermöglichen, werden diese nicht gelöscht, außer die Löschung wird explizit von der betroffenen Person verlangt. In letzterem Fall werden alle Daten gelöscht, die nicht aufgrund von gesetzlichen Vorgaben (darunter fällt auch der Erhalt der Gemeinnützigkeit) gespeichert bleiben müssen.

2.2 Aktive Projektverantwortliche

Art und Zweck der Verarbeitung. Von den inhaltlich und organisatorisch Verantwortlichen (d.h. den aktiven Projektverantwortlichen) erfragt JGW e.V. neben den allgemeinen Kontaktdaten auch Daten, die die Auswahl der aktiven Projektverantwortlichen ermöglichen (Geburtsdatum, Ausbildung, bisherige pädagogische Erfahrungen). Für die Durchführung des Projekts werden eine Notfall-Kontaktadresse und relevante Gesundheitsdaten (z.B. Allergien) auf freiwilliger Basis erhoben. Zur Rückerstattung der für die Akademie getätigten Ausgaben sowie ggf. zur Auszahlung einer Aufwandsentschädigung erfragt JGW e.V. weiterhin die Kontoverbindung.

Die Kontaktdaten werden den anderen aktiven Projektverantwortlichen des jeweiligen Projekts zugänglich gemacht, um Absprachen zu ermöglichen. Eine Weitergabe an spezielle von JGW e.V. abgeschlossene Versicherungen (Aufsichtspflichtversicherung, Vereinshaftpflicht) erfolgt nur, wenn dies von der Versicherung verlangt wird. In diesem Fall erhalten die betroffenen Personen eine Widerspruchsmöglichkeit und es werden nur die Namen und, wenn nötig, die Kontaktdaten weitergeleitet. Die Kontaktdaten (Postanschrift und E-Mail) werden darüber hinaus der Bildung & Begabung gemeinnützigen GmbH zur Verfügung gestellt, damit die aktiven Projektverantwortlichen für eventuell notwendige kurzfristige Rückfragen schnell erreichbar sind.

Für die Bewerbung der Programme müssen alle aktiven Projektverantwortlichen ein Passbild zur Verfügung stellen. Darüber hinaus kann für einzelne Programme eine kurze Biografie gefordert werden. Diese können, zusammen mit dem Namen, an alle für die Programme vorgeschlagenen Schüler*innen sowie Sponsor*innen und weitere Interessierte in Print und digital verschickt sowie auch im Internet veröffentlicht und in Sozialen Netzwerken geteilt werden.

Sofern Bewerbungsunterlagen der inhaltlichen Verantwortlichen eingereicht werden, werden diese zwei Jahre zum Abgleich bei Wiederbewerbungen aufbewahrt und danach gelöscht. Name und E-Mailadressen werden von allen Bewerber*innen zur erneuten Kontaktaufnahme gespeichert.

Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage ist die freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 f. DSGVO, ggf. in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Es besteht das Recht, die Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Löschung der Daten. Die nur für die Durchführung des Projekts relevanten Daten (z.B. medizinische Daten, Notfall-Kontaktadresse) werden innerhalb eines Jahres gelöscht. Alle anderen Daten (z.B. Kontaktdaten, Ausbildungsdaten, gehaltene Kurse, Vorstellungstexte) werden gespeichert, um aktive Projektverantwortliche bei späteren oder anderen Projekten wieder anfragen zu können. Die aktiven Projektverantwortlichen können auf Anfrage sämtliche von Ihnen gespeicherten Daten löschen lassen, sofern JGW e.V. nicht gesetzlich zur Speicherung verpflichtet ist (darunter fällt auch das Speichern zur Wahrung der Gemeinnützigkeit) oder die Daten bereits im Programmheft veröffentlicht wurden.

2.3 Teilnehmer*innen

Art und Zweck der Verarbeitung. Die Erhebung der Daten erfolgt bei der Bewerbung für die Deutsche SchülerAkademie und durch eine Eingabemaske auf der Webseite von JGW e.V. Erhoben werden projektrelevante Daten, darunter allgemeine Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mailadresse) und Ausbildungsdaten (z.B. Sprachkenntnisse, Leistungskurswahl) für die Vorbereitung der Kurse. Weiterhin werden Daten erhoben, die für die allgemeine Organisation und die Aufsichtspflicht relevant sind (z.B. Versicherung, Allergien, benötigte Medikamente, Kontaktdaten einer im Notfall zu verständigenden Person). Die Angabe dieser Daten ist für die Teilnahme an den Projekten notwendig. Die Datenbank und die Eingabemaske für die Erhebung dieser Daten, die auf dem von JGW angemieteten Server innerhalb der EU liegt, ist über eine SSL-verschlüsselte Verbindung erreichbar, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Falls ein Antrag auf Erlass oder Minderung des Teilnahmebeitrags gestellt wird, muss dieser mit den Angaben der finanziellen Situation begründet werden.

Mit Zustimmung der Betroffenen können die Kontaktdaten, Informationen zur Projektteilnahme (z.B. Name des Projekts, Jahr der Teilnahme, Kurstitel) und das Geburtsdatum an Außenstehende, wie etwa den Club der Ehemaligen der Deutschen SchülerAkademien e.V. (CdE e.V.) oder andere von JGW e.V. gezielt ausgewählte Fördermaßnahmen weitergegeben werden. In medizinischen Notfällen werden die vorhandenen medizinischen Daten dem behandelnden medizinischen Personal (z.B. Arzt*Ärztin, Sanitäter*in) zur Verfügung gestellt.

Um den Austausch zwischen den Teilnehmer*innen zu fördern, wird vor Projektbeginn eine allgemeine Adressliste mit den Kontaktdaten aller Teilnehmer*innen des jeweiligen Projekts erstellt und an die Teilnehmer*innen und die aktiven Projektverantwortlichen verschickt.

Die inhaltlich Verantwortlichen bekommen zusätzlich eine Liste mit den Ausbildungsdaten (Jahrgangsstufe, Leistungskurse, Fremdsprachenkenntnisse) ihrer Kursteilnehmenden. Den organisatorisch Verantwortlichen werden sämtliche erhobene Daten zugänglich gemacht mit Ausnahme der Angaben über einen gestellten Erlassantrag und der finanziellen Verhältnisse, den Eingang des Teilnahmebeitrags und Angaben über eine eventuell getätigte Spende an das Projekt.

Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage ist die freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 f. DSGVO, ggf. in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Es besteht das Recht, die Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Besteht trotz Absendung Ihrer Daten kein Interesse mehr an einer Teilnahme und wird die Einwilligung widerrufen, so werden wir die Daten mit Zugang des Widerrufs oder mit Zweckentfall aus unserer Datenbank entfernen.

Löschung der Daten. Die Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mailadresse und telefonische Kontaktdaten) sowie das Geburtsdatum der Teilnehmer*innen bleiben gespeichert, ebenso wie die finanziellen Daten (Teilnahmebetragshöhe, Erlassanträge), die zur Wahrung der Gemeinnützigkeit für mindestens 10 Jahre gespeichert werden müssen. Alle anderen Daten werden innerhalb von sechs Jahren nach Akademieende gelöscht, vorhandene Angaben über finanzielle Verhältnisse sowie medizinische Daten werden innerhalb eines Jahres nach Akademieende gelöscht.

UN-Projekt

Während des Bewerbungsverfahrens für das JGW-UN-Projekt müssen die Teilnehmenden über ihren Werdegang und ihre persönliche Motivation Aufschluss geben. Hierzu gehören die Angabe von bisherigen Ausbildungsstationen, Fremdsprachenkenntnissen, Auszeichnungen, Hobbys und sozialem Engagement. Neben den allgemeinen Kontaktdaten werden außerdem Daten für die Durchführung des Projekts enötigt, wie Allergien und eine ontaktadresse für Notfälle.

Die Mitglieder der Delegation können sich auf der Delegationshomepage mit Bild, Studienfach und ggf. Stipendienwerk, Auslandsaufenthalten o.ä. vorstellen.

Die Adviser einer jeden Delegation willigen ein, dass für die Verwaltung ihre bereits bei ihrer Delegationsbewerbung in einem der vorherigen Jahre getätigten Angaben verwendet werden.

Löschung der Daten

Die Kontaktdaten der Teilnehmenden, ihr Studienfach und –ort sowie ihre Schule und Leistungskurse werden im Regelfall zur internen Analyse gespeichert. Die finanziellen Daten werden zwecks Erhaltung der Gemeinnützigkeit mindestens zehn Jahre gespeichert. Alle anderen Daten werden nach Projektabschluss, d.h. nach Auszahlung aller Projektrücklagen und ggf. dem Druck der Dokumentationen gelöscht. Im Regelfall findet die Löschung somit innerhalb eines Jahres nach der Simulationsteilnahme statt.

Abgelehnte Bewerbungen und solche von ausgestiegenen Delegierten werden zum Abgleich bei Wiederberwerbungen bis zu zwei Jahre gespeichert.

3. Mitglieder des Vereins JGW e.V.

Art und Zweck der Verarbeitung. Beim Eintritt in den Verein müssen neue Mitglieder ihre Kontaktdaten (Name, Email, Adresse) und, sofern kein Erlass des Mitgliedsbeitrages beantragt wird, die Bankverbindungsdaten angeben. Die Angabe von Geburtsdatum, des Geschlechts und Telefon- bzw. Handynummer ist freiwillig. Sofern ein Erlass des Mitgliedsbeitrages beantragt wird, wird die hierfür anzugebende Begründung gespeichert.

Diese Daten werden ausschließlich zur Betreuung und Verwaltung der Mitglieder verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt, außer wenn der Veranstaltungsort der Mitgliederversammlung die Namen der teilnehmenden Mitglieder verlangt. Hierüber sind die Mitglieder im Voraus zu informieren.

Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage ist die freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 f. DSGVO, ggf. in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Es besteht das Recht, die Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Löschung der Daten. Bei Austritt wird der Eintrag in der Mitgliederliste gelöscht. Die Mitgliedsanträge und die finanziellen Daten werden aufgrund der gesetzlichen Vorgaben und zu Dokumentationszwecken aufbewahrt.

4. Sponsor*innen und Spenden

Art und Zweck der Verarbeitung. Der Verein JGW e.V. und seine Projekte suchen in öffentlich zugänglichen Quellen (v.a. Internet, Stiftungsverzeichnisse) nach Kontaktdaten von potentiellen Sponsor*innen. Diese werden zur Kontaktaufnahme verwendet und mit Angaben über den Verlauf und Erfolg des Fundraisings gespeichert. Im Falle von Förderzusagen schließt JGW e.V. mit den Sponsor*innen Absprachen zum Datenschutz.

Bei (privaten) Spenden verarbeiten wir Daten (Name, Vorname, ggf. juristische Person / Institutionszugehörigkeit, IBAN) zur Durchführung des Schenkungsvertrags und zur Erstellung und Übergabe des Spendennachweises.

Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist der Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO.

Löschung der Daten. Die einzelnen Sponsor*innen und die Höhe ihrer Spenden bleiben für mindestens zehn Jahre (gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Belege zum Erhalt der Gemeinnützigkeit) gespeichert. Auf Anfrage kann die Löschung aller Daten verlangt werden, die nicht aufgrund von gesetzlichen Vorgaben (darunter fällt auch der Erhalt der Gemeinnützigkeit) gespeichert werden müssen.

5. Kontaktaufnahme

Art und Zweck der Verarbeitung. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. via Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon), werden wir Ihre Angaben verarbeiten, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass wir trotz großer Sorgfalt eine sichere Kommunikation über das Internet nicht garantieren können.

Rechtsgrundlage. Betrifft die Nachricht eine vertragliche Beziehung mit uns, stützen wir die Verarbeitung der entsprechenden Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wenn die Anfrage allgemeiner Natur ist, verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Löschung der Daten. Wir löschen Ihre Nachricht nach Abschluss der Bearbeitung, sofern der Grund der Kontaktaufnahme keine weitere Speicherung oder Verarbeitung erfordert (z.B. Anfrage Sponsoring).

6. Online-Präsenz

6.1 Besucher*innen der Website

Art und Zweck der Verarbeitung. Bei dem Aufruf unserer Webseite werden vorübergehend Daten über Protokolldateien (Log-Files) erhoben und gespeichert. Darüber ist keine unmittelbare Identifizierung möglich. Protokolldateien enthalten die folgenden Daten und Informationen: das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs der Webseite, IP-Adresse, Hostname des zugreifenden Rechners, Betriebssystem des zugreifenden Systems, besuchte Seite auf unserer Webseite, zuvor besuchte Webseite, übertragene Datenmenge und Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.), Meldung über erfolgreichen Abruf, Informationen über den verwendeten Browser.

Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Konkret ist die vorübergehende Speicherung der Daten, insbesondere der IP-Adresse, erforderlich, um die angeforderten Inhalte zur Verfügung stellen zu können, die Sicherheit und Stabilität der Webseite zu gewährleisten, eine unzulässige Nutzung nachzuvollziehen und eine komfortable Nutzung der Webseite zu ermöglichen.

Löschung der Daten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall, es sei denn konkrete Anhaltspunkte weisen auf eine rechtswidrige Nutzung hin und erfordern eine nachträgliche Überprüfung.

6.2 Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung. Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, die für einen reibungslosen Ablauf der interaktiven Funktionen unserer Webseite erforderlich sind. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die bei Aufruf der Webseite automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Darin werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies richten keinen Schaden an Ihrem Endgerät an.

Mit dem Einsatz von technischen und optionalen Cookies verfolgen wir den Zweck, die Nutzung unserer Webseite für die Besucher*innen der Webseite angenehmer zu gestalten. Für optionale Cookies, insbesondere solche die im Zusammenhang mit Tracking (Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite) stehen, können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden.

Rechtsgrundlage. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Richten Sie Ihr Endgerät derart ein, dass auch technische Cookies abgelehnt werden, stehen diverse Funktionen unserer Webseite nicht zur Verfügung. Für optionale Cookies benötigen wir Ihre freiwillige Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser optionalen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Löschung der Daten. Browser akzeptieren Cookies in der Regel automatisch und die meisten Cookies werden regelmäßig nach Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung für optionale Cookies jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. In diesem Fall können Sie unsere Webseite möglicherweise nur eingeschränkt bzw. nicht alle Funktionen nutzen.

Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Cookie-Richtlinie.

6.3 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Art und Zweck der Verarbeitung. Wir setzen innerhalb unserer Onlinepräsenz Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein (kurz “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, um Inhalte an deren Browser senden zu können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Wir setzen auch Dienste des ausländischen Drittanbieters Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) ein. Aktuell binden wir die Funktion ReCaptcha zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) ein. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads).

Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Analyse und Optimierung unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Dabei setzen wir auf Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 f. DSGVO, ggf. in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Ohne Einwilligung wird keine Besucher-Statistik erfasst.

Löschung der Daten. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

6.4 Soziale Medien

Art und Zweck der Verarbeitung. Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf verschiedenen Plattformen, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern kommunizieren und über unsere Vereinsaktivitäten und Projekte informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass bei Aufruf der Inhalte dieser sozialen Medien Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil unter anderem die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden.

Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Löschung der Daten. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

  • Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland): Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
  • Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA): Datenschutzerklärung und Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland): Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.
  • HumHub (HumHub GmbH & Co. KG, Johann-Clanze-Straße 28a, 81369 München, Deutschland): Datenschutzerklärung: https://www.humhub.com/de/legal/privacy