Die NachhaltigkeitsAkademie wird von Studierenden und ehemaligen Teilnehmenden in ihrer Freizeit auf ehrenamtlicher Basis vorbereitet und durchgeführt. Das Projektteam möchte sich auf dieser Seite vorstellen. Bei Fragen und Anregungen zur NachhaltigkeitsAkademie stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung. Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen!
Team und Kontakt
Projektleitung
Matthias ist nahe Frankfurt a.M. aufgewachsen, hat dort sein Abitur abgeschlossen und studiert seither in München Rechtswissenschaften. Neben seinem Studium ist er im Unichor, beim Bouldern oder in den Bergen zu finden. Nachdem er 2022 selbst begeisterter Teilnehmer bei der NAka war, freut er sich darauf, 2025 als Akademieleitender dabei zu sein.
„Die NAka war für mich ein unvergessliches Erlebnis! Am bereicherndsten fand ich den Kontakt zu so vielen begabten und engagierten jungen Menschen insbesondere in der Freizeit zwischen den Kursphasen. Noch immer treffe ich mich regelmäßig mit Freund*innen, die ich dort kennengelernt habe. Diese Kontakte und diese Gemeinschaft haben für mich die NAka geprägt und auch mich selbst geprägt. Ich freue mich darauf und nehme mir vor, auch ganz vielen anderen jungen Menschen, eine so schöne und eindrückliche Zeit zu ermöglichen.“


Charlotte kommt ursprünglich aus der Nähe von Heidelberg und studiert zurzeit Biochemie in Göttingen. Ihre eigene Teilnahme an der NAka begeisterte sie sehr, sodass sie seit 2022 selbst mit viel Leidenschaft bei der Organisation der NAka dabei ist. In ihrer Freizeit spielt sie Geige, vor allem im Orchester, malt und geht bouldern.
Die NAka wird für mich für immer unvergesslich bleiben. Ich habe aus diesen zwei Wochen mehr mitgenommen, als ich mir je hätte vorstellen können: Tolle Erfahrungen, eine wahnsinnig interessante und schöne Kurszeit und echte Freunde fürs Leben. Die NAka war wirklich so eine Chance für mich als Person, und ich wünsche sie wirklich jedem, deshalb freue ich mich, jetzt in der Organisation mitwirken zu können.
Pauline Ressel lebt in Göttingen und studiert dort Biochemie. Sie hat auf der Nachhaltigkeitsakademie 2022 am Kurs „Politik. Macht. Klimaschutz.“ teilgenommen und sich aufgrund der tollen Akademieerfahrung daraufhin dafür entschieden, an der Organisation der NAka mitzuwirken, um dieses Erlebnis weiterzugeben. In ihrer Freizeit begeistert sich Pauline sehr für das Tanzen, liest Bücher und unternimmt lange Spaziergänge.
Ich habe während der JGW-Nachhaltigkeitsakademie in Papenburg nicht nur ausgelassen gelacht, neue Dinge ausprobiert und tolle Freunde gefunden, sondern auch unglaublich inspirierende Menschen getroffen und inhaltlich viel gelernt. Für all das bin ich unfassbar dankbar. Rückblickend habe ich mich seitdem sehr verändert, zum positiven hin, und ich erinnere mich gern an die Zeit zurück. Die NAka war die schönste Erfahrung meines Lebens.


Jakob hat in Regensburg Bauingenieurwesen studiert und ist inzwischen bei einem Architektur- und Ingenieurbüro tätig. Daneben widmet er sich mit einer neu gegründeten Mosterei der Förderung des regionalen und nachhaltigen Streuobstanbaus. Er war 2014 selbst als Teilnehmender bei der Nachhaltigkeitsakademie in Papenburg dabei, ist seit 2021 Teil der Projektleitung für die NachhaltigkeitsAkademie und freut sich, das einzigartige Akademiefeeling und die wunderbaren Erfahrungen dieser zwei Wochen anderen Jugendlichen weitergeben zu können.
„Im Schul- und später auch Studienalltag kommt die Beschäftigung mit dem Klimawandel häufig noch immer zu kurz. Die NachhaltigkeitsAkademie bietet ein gutes Konzept, das zu ändern und neue Denkanstöße zu erhalten. In den zwei sehr intensiven Wochen der Akademie konnte ich einiges dazulernen und dazu unglaublich viele spannende Menschen kennenlernen. So durfte ich von der NachhaltigkeitsAkademie neben neuen Sichtweisen und Einblicken auch neue Freundschaften mit nach Hause nehmen.“
Pelle studiert derzeit Humanmedizin in der Stadt Kiel. Er hat im Jahr 2022 als Teilnehmer des Kurses „Biotechnologie im Klimaschutz“ die Nachhaltigkeitsakademie besucht und sich im Anschluss entschieden, Teil des Teams zu werden. Inspiriert durch die wunderbare Zeit auf der Nachhaltigkeitsakademie – hofft er durch seine Mitarbeit zahlreichen Schülerinnen und Schülern eine ähnlich schöne Akademieerfahrung bereiten zu können. In seiner Freizeit spielt Pelle seit vielen Jahren Handball.
Die NAka bedeutet für mich zwei Wochen voller unvergesslicher Momente und Erfahrungen, Spaß und Austausch mit unzähligen neuen, sehr guten Freunden, die man dort findet. Gleichzeitig beschäftigt man sich mit den unglaublich wichtigen Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz nicht nur in den Kursen, sondern auch im Alltag auf der NAka. Besser geht es kaum!

Teilnehmendenbetreuung

Arne Petter studiert Chemie und Politik mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin. Bei der NAka 2017 war er als Teilnehmer des Kurses „Ökosysteme unter Druck” dabei. Inspiriert und motiviert von zwei tollen Wochen auf der NAka entschied er sich auch weiterhin Teil der JGW-Nachhaltigkeits-Akademie zu sein. In seiner Freizeit engagiert er sich seit vielen Jahren ehrenamtlich bei der Berliner Feuerwehr.
„Voller Neugier und Erwartungen startete ich in zwei Wochen Nachhaltigkeitsakademie und kann nun behaupten, dass diese Zeit mich sehr geprägt hat. Meine Erwartungen wurden weit übertroffen und ich habe viele schöne Erinnerungen aus Papenburg mitgenommen. Mein Ziel ist es, diese Erfahrungen weiterzugeben und viele weitere Menschen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu begeistern!“
Hannah Thun studiert Mathematik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Bei der NAka 2018 hat sie als Teilnehmerin des Kurses „Über die Mathematik hinter der Klimaforschung“ das besondere Klima zwischen den Teilnehmenden miterlebt und möchte dazu beitragen, dass noch viele SchülerInnen eine genauso prägende Zeit in Papenburg verbringen. Seit der NAka 2021 ist sie in der Teilnehmenden-Betreuung tätig.
„Noch heute denke ich sehr oft an die NAka zurück. Ich habe selten so viel gelacht, bin bisher an keinem anderen Ort auf so viele aufgeschlossene und motivierte Jugendliche gestoßen, die zum Teil auch zu sehr guten Freunden wurden, und habe noch nie zuvor mit so viel Spaß gelernt. Die Atmosphäre bei der NAka ist einfach einzigartig. Ich würde die Zeit dort durch nichts missen wollen!“


Dana Löhlein studiert Biologie und Mathematik mit Lehramtsoption in Hannover. Sie war 2019 selber bei der NachhaltigkeitsAkademie als Teilnehmerin dabei, was ihr so viel Freude bereitet hat, dass sie seit 2021 die NAka in verschiedenen Bereichen unterstützt. So war sie etwa 2022 Teil der Akademieleitung und ist seit 2023 in der Teilnehmendenbetreuung tätig. In ihrer Freizeit liest Dana viele Bücher, segelt, fährt Fahrrad und jongliert.
„Die NAka bedeutet für mich, zwei Wochen mit interessierten und motivierten Personen zu verbringen, einen intensiven Austausch zu pflegen und eine Menge neue Erfahrungen zu sammeln. Gleichzeitig trägt die NAka ihrem Namen zurecht: Ihr Programm ist untrennbar mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit verknüpft.“
Maja Löhlein absolviert momentan einen FWD im Sport an der Schillerschule Hannover. In ihrer Freizeit ist Maja sportlich sehr aktiv. Zum Beispiel spielt sie Fußball, geht Bouldern und ist seit Jahren begeistert Seglerin. Für sie ist die Thematik der Nachhaltigkeit ein prägender Faktor in unserer heutigen Zeit, weshalb sie die Nachhaltigkeitsakademie als großartige Chance sieht, sich mit dcm Thema genauer auseinander setzen zu können.
„Nachhaltigkeit ist ein sehr wichtiges Thema in unserer heutigen Gesellschaft, weswegen es mir ein großes Anliegen ist Projekte, wie die Nachhaltigkeitsakademie, zu unterstützen. So freue ich mich sehr darauf im Rahmen der Teilnehmendenbetreuung die Akadmie zu begleiten.“
