Allgemeine Daten:
- Zeitraum: 11. August bis 22. August 2020
- Veranstaltungsort: Historisch-ökologische Bildungsstätte Papenburg
- Akademieleitung: Josepha Rörig, Juri Jegelka und Nina Dengg
- Leitung kursübergreifende Aktivität Musik: Florian Kranhold
- voraussichtliche Teilnehmerzahl: 94
- Leitungsteam: 3 AkademieleiterInnen, 12 KursleiterInnen, 1 Leiter kursübergreifende Aktivität Musik
Kurse:
- 1 – Mit Katastrophen rechnen – Versicherungsmathematik in Aktion
Philipp Möller & Robert Lang
Versicherungen sind alles andere als langweilig. Dass Hurrikans, Erdbeben, Hagel, Sturm oder Pandemien uns potentiell ruinieren ist nicht wahrscheinlich, aber denkbar – was also tun? Zum Glück gibt es Versicherungen, deren gesamtwirtschaftlicher Nutzen und mathematische Werkzeuge den Fokus dieses Kurses bilden. - 2 – Wächter des Lebens – Moleküle, die uns täglich am Leben halten
Katharina Becker & Lorenz Wüsthof
Das Immunsystem eukariotischer Organismen ist ein einzigartiges und komplexes Zusammenspiel von zellulären und molekularen Regulationsmechanismen. Neben der Abwehr von Krankheitserregern hilft es z.B. Tag für Tag die Entartung von Zellen zu begrenzen und so Krebsentstehung zu verhindern. Wie genau das funktioniert, mit welchen Methoden man diese Geheimnisse der Molekularbiologie entschlüsselt und weitere spannende Fragen beleuchten wir in unserem Kurs.
- 3 – Wer haftet für Mr. Robot? – Rechtliche Rahmenbedingungen für digitale Innovationen
Sebastian Steuer & Jan-Laurin Müller
Moderne Technologien stellen die Rechtsordnung immer wieder vor Herausforderungen: Unter welchen Voraussetzungen ist ein Produkt oder eine Dienstleistung erlaubt? Wer haftet, wenn etwas schief geht? Welche Datenschutzanforderungen gelten? Wie kann das Rechtssystem technischen Fortschritt ermöglichen und gestalten – anstatt ihn zu bremsen? Der Kurs wird untersuchen, wie Gesetzgeber und Gerichte mit derartigen Fragen umgehen. Der Schwerpunkt liegt auf Innovationen im digitalen Bereich. - 4 – Systematisch irrational?! Wie unterbewusste Abläufe unser (wirtschaftliches) Verhalten steuern
Valérie Witzany & Francisco Schlöder
Die Disziplin »Behavorial Economics« untersucht, warum Menschen so häufig irrational entscheiden. Der Kurs gibt Einblick in Behavioral Economics, Psychologie und Neurowissenschaften, das Konzept des »Nudging« und die Durchführung eines wissenschaftlichen Experiments.
- 5 – „Wir sind alle postkolonial“ – Kolonialismus, globale Machtverteilung und postkoloniale Theorie
Ferdinand Moeck & Julia Winkler
Wir sind alle postkolonial“ – Hat der Kolonialismus mit der Unabhängigkeit der Kolonien sein Ende gefunden oder ist unsere heutige Welt, unser Denken und Handeln noch immer geprägt von den Auswirkungen und dem Fortwirken kolonialer Herrschaft? Dieser Kurs beschäftigt sich mit unmittelbaren und komplexen kolonialen Strukturen in so unterschiedlichen Bereichen wie Entwicklungs- und Migrationspolitik, Sprache, Museen, Welthandel und Tourismus. - 6 – Woher kommen denn die Übel? – Perspektiven auf die Theodizee
Marie-Charlotte Merscher & Jan Wilkens
Der Kurs nimmt seinen Ausgang bei Leibniz und seiner Betrachtung zum Theodizee-Problem. Verschiedene Antwortversuche und Figuren aus der Geistesgeschichte werden mit Methoden der Philosophie, Theologie und Religionswissenschaften untersucht. Einen Schwerpunkt bilden Erklärungsversuche jüdischer Denker*innen nach der Shoah. Schließlich werden (post-)moderne Perspektiven in den Blick genommen.