Allgemeine Daten:
- Zeitraum: 06. – 16. August 2016
- Veranstaltungsort: Historisch-ökologische Bildungsstätte Papenburg
- Akademieleitung: Nina Dengg, Josepha Rörig, Philipp Möller
- Leitung kursübergreifende Aktivität Musik: Georg Hoever
- voraussichtliche Teilnehmerzahl: 90
- Leitungsteam: 3 AkademieleiterInnen, 12 KursleiterInnen, 1 Leiter kursübergreifende Aktivität Musik
Kurse:
- 1 – Graue Zellen und Statistik
Wie Mensch und Maschine voneinander lernen
Daniel Mescheder, Horst von Lautz
Automatisch Spammails erkennen, das Wetter vorhersagen – wie können Maschinen eigentlich lernen, selbstständig Entscheidungen zu treffen? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten werden anhand von Beispielen die Grundlagen und Anwendungen des maschinellen Lernens erkundet und mit den Fähigkeiten des menschlichen Gehirns verglichen. - 2 – Schneller als das Licht erlaubt
Mikroskopie jenseits der Auflösungsgrenze
Christina Nolte, Silvia Seidlitz
Die Beobachtung molekularer Zellprozesse ist für deren Verständnis enorm wichtig. Jedoch können Lichtmikroskope nur Details, die größer als die halbe Lichtwellenlänge (etwa 200 nm) sind, auflösen. Hochauflösende Fluoreszenzmikroskope können diese Beugungsgrenze unterschreiten. Die Physik dieser Mikroskopie-Techniken wird in dem Kurs erarbeitet.
- 3 – Molekularbiologie und die dunkle Seite der Macht
Wenn Zellen die Kontrolle verlieren
Katharina Becker, Lorentz Wüsthof
Wie treffen Zellen Entscheidungen und was passiert, wenn diese Prozesse versagen? Anhand von Beispielen aus Grundlagenforschung und Klinik wird die Molekularbiologie der Zelle vorgestellt. Dabei stehen zunächst physiologischen Prozessen im Vordergrund und anschließend wird diskutiert wie Fehlregulation zu Erkrankungen, wie z.B. Krebs, führen kann. - 4 – Irre ist menschlich – Wie irre ist krank?
Annika Benz, Nadja Ianusevitsch
Das Thema psychischer Störungen gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Gesellschaft. Dieser Kurs beschäftigt sich mit Fragen nach Gesundheit und Krankheit, Normalität und Störung und diskutiert neben der medizinisch-psychologischen Bedeutung auch rechtliche, politische und historische Aspekte psychiatrischer Diagnosen.
- 5 – Schulpsychologie
Psychologie zwischen Forschung und Praxis
Garvin Brod, Maurice Chemnitzer
Schulpsychologie umfasst vielfältige Aufgabenbereiche: von der Diagnostik von Leistungs- und Verhaltensstörungen über das Training sozialer Kompetenzen bis hin zur Lehrergesundheit. Im Mittelpunkt unseres Kurses stehen die wissenschaftlichen Grundlagen der Schulpsychologie und deren Überprüfung auf Praxistauglichkeit im Alltag. - 6 – Von »Edlen Wilden« und »Barbaren«
Kulturen im Kontakt
Clara Hillebrecht, Simone Wagner
Anhand von Beispielen vom Mittelalter bis zur Neuzeit soll untersucht werden, welche Einflüsse Kulturkontakte in bestimmten historischen Situationen hatten. Zudem wird gefragt, inwiefern Kulturkontakte zu passiven Übernahmen einer Kultur oder zu Verschmelzung in hybride Kulturformen führten.