Allgemeine Daten:
- Zeitraum: 25. Juli – 04. August 2016
- Veranstaltungsort: Historisch-ökologische Bildungsstätte Papenburg
- Akademieleitung: Myriam Koch, Nina Kahsnitz, Christoph Sterz
- Leitung kursübergreifende Aktivität Musik: Marcel Schmidt
- voraussichtliche Teilnehmerzahl: 90
- Leitungsteam: 3 AkademieleiterInnen, 12 KursleiterInnen, 1 Leiter kursübergreifende Aktivität Musik
Kurse:
- 1 – Information Retrieval
Wie moderne Suchmaschinen funktionieren
Norman Rzepka, Tom Herold
In diesem Kurs wird die Funktionsweise von Suchmaschinen untersucht. Es werden Konzepte und Algorithmen erarbeitet, die es Computern möglich machen, relevante Informationen aus großen Mengen von Dokumenten zu extrahieren, um Anfragen der Nutzer beantworten zu können. Im Kursprojekt sammeln die Teilnehmenden praktische Erfahrung in der Programmierung. - 2 – Wie ward Licht?
Mathematische Simulationen physikalischer Systeme
Ingo Blechschmidt, Meru Alagalingam
Der Kurs behandelt physikalische Kulturgüter wie Gravitationstheorie oder die Maxwell-Gleichungen der Elektrodynamik von einer mathematischen, physikalischen und informatischen Seite. Es werden Konzepte der reinen Mathematik besprochen, um physikalische Theorien präzise formulieren zu können, und parallel in Python Simulationen programmiert.
- 3 – Das Mitochondrium
Mehr als nur ein Zellkraftwerk
Florian Schobert, Uta Hardt
Das Mitochondrium war ursprünglich ein eigener Organismus, der in eine Wirtszelle integriert wurde. In heutigen Eukaryonten ist es nicht nur Kraftwerk, sondern auch am programmierten Zelltod und als Kalziumspeicher beteiligt. Dieser Kurs beleuchtet Mechanismen, wie das feine Zusammenspiel zwischen Zelle und Mitochondrium entstand und besteht. - 4 – Entwicklungspolitik online
Das Internet als Chance im Kampf gegen Armut?
Hannah Scheuermann, Michael Puntschuh
Die zunehmende Verbreitung und Bedeutung des Internets bietet neue Chancen für eine partizipative Entwicklungsagenda. Der Kurs untersucht interdisziplinär, inwiefern Informations- und Kommunikationstechnologien für Entwicklung (ICT4D) genutzt werden können und wie der »digital divide« diese Chance gefährdet.
- 5 – Die Römer in Deutschland
Agnes Luk, Raphael Kernert
Der Kurs behandelt die Geschichte der Römer auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland (Mitte des 1. Jh. v. Chr. — Ende des 4. Jh. n. Chr.). Herangezogen werden nicht allein literarische Quellen wie De Bello Gallico von Gaius Iulius Caesar oder Germania von Tacitus, sondern auch archäologische, numismatische und epigraphische Zeugnisse. - 6 – »Wenn ich deiner vergesse, Jerusalem!«
Die Heilige Stadt als Erinnerungsraum
Jan Thorben Wilkens, Isabella Augart
Kursthema ist die Stadt Jerusalem, in der drei Weltreligionen aufeinandertreffen und die Menschen seit jeher fasziniert. Der Kurs wird sich der Stadt und ihrer Geschichte mithilfe von Textquellen und der (Sakral-)Topographie aus religionswissenschaftlicher und kunsthistorischer Perspektive nähern.