Allgemeine Daten:
- Zeitraum: 25. August bis 04. September 2020
- Veranstaltungsort: Historisch-ökologische Bildungsstätte Papenburg
- Akademieleitung: Vinzenz Jüttner, Anna Kost und Lisa Loebling
- Leitung kursübergreifende Aktivität Musik: Charlotte Mertz
- voraussichtliche Teilnehmerzahl: 94
- Leitungsteam: 3 AkademieleiterInnen, 12 KursleiterInnen, 1 Leiterin kursübergreifende Aktivität Musik
Kurse:
- 1 – Geometrie und die Mathematik der Physik
Ingo Blechschmidt & Benedikt Hunger
Geometrie ist das Bindeglied zwischen Mathematik und mehreren Teilgebieten der Physik. Im Kurs wird die riemannsche Geometrie behandelt, mit deren Hilfe allgemeine Relativitätstheorie mathematisch präzise verstanden werden kann. Der Weg dorthin wird veranschaulicht durch Einblicke in andere mathematische und physikalische Theorien sowie durch die Programmierung von Simulationen und Spielen. - 2 – Quantenmechanik – Wie funktioniert ein Quantencomputer?
Robin Strohmaier & Sebastian Bieringer
Auf der Skala einzelner Teilchen funktioniert die Physik anders als wir es gewohnt sind. Mithilfe dieser sogenannten Quantenphänomene können wir neue, mächtigere Computer bauen: Quantencomputer. Ziel des Kurses ist es, Quanten-Algorithmen theoretisch zu verstehen und praktisch auf einem Quantencomputer umzusetzen. Hierfür gibt der Kurs eine Einführung in die Quantenmechanik, sowie einen kurzen Programmierkurs.
- 3 – Möglichkeiten und Risiken der Gentechnik – Vom Bauchgefühl zum Fakt
Tobias Walther & Julia Rühle
Ob in der Landwirtschaft zur Züchtung resistenterer Pflanzen, in der medizinischen Wirkstoffforschung zum Austausch defekter, krankheitsauslösender Gene oder im Supermarkt; überall sind wir mit dem Begriff „Gentechnik“ konfrontiert. Doch wie genau sehen gentechnische Methoden auf molekularbiologischer Ebene aus und inwieweit sind sie dazu im Stande Organismen zu verändern? - 4 – Von „Krieg und Frieden“ – Völkerrechtliche Friedenssicherungsmaßnahmen im 21. Jahrhundert
David Schenk & Frauke Renz
Wie können wir internationalen Konflikten Herr werden? Der Kurs untersucht, welche Rechte im internationalen Konflikt gelten und erarbeitet Friedenssicherungsmaßnahmen. Er beleuchtet dabei auch mögliche Weiterentwicklungen. Die Teilnehmenden vertiefen das Theoretische anhand praktischer Simulationen, u. a. vor dem Internationalen Gerichtshof und dem UN-Sicherheitsrat. Aktuelle Krisensituationen werden in den Fokus gesetzt.
- 5 – Globaler Wandel – Chancen, Risiken und Herausforderungen im 21. Jahrhundert
Marcel Hofer & Johannes Wild
Die aktuelle Klimakrise, Migration, Konflikte um knappe Rohstoffe und Populismus. All das sind Beispiele für gesellschaftliche Themen höchster Relevanz, die unser Leben im 21. Jahrhundert prägen und die durch eine räumliche Betrachtung in ihrer Komplexität erfasst werden können. Im Kurs werden diese und weitere Aspekte des globalen Wandels gemeinsam kritisch-wissenschaftlich diskutiert und professionelle Analysemethoden (z. B. Diskursanalyse) praktisch angewandt. - 6 – Negotiating Identities? Machtverhältnisse und ethnische Identität in antiken Gesellschaften
Clara Hillebrecht & Mark Marsh-Hunn
Wie konnten Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Ethnien, Religionen oder Kulturen in der Vergangenheit ablaufen? Gibt es sich wiederholende Tendenzen in interkulturellen Gesellschaften? In der Auseinandersetzung mit zwei Beispielen aus der griechischen Antike geht der Kurs der Frage nach, inwiefern moderne Theorien ethnischer Identität, interkultureller Begegnungen und transkultureller Verflechtungen auch für vormoderne Lebenswelten Gültigkeit beweisen können.