Allgemeine Daten:
- Zeitraum: 20.7. – 3.8.2019
- Veranstaltungsort: Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg
- Akademieleitung: Jannik Wilhelm, Rebecca Fisch, Ulrike Proske
Kurse:
- 1 – Landwirtschaft und Klima im Wandel
Marie Arndt, Janine Zibi
Der Einfluss der industriellen Landwirtschaft auf den Klimawandel ist enorm. Um die komplexen Wechselwirkungen zu verstehen, ist ein agrarwissenschaftliches Grundverständnis hilfreich. Darauf basierend werden in diesem Kurs die Auswirkungen der Landwirtschaft auf den Klimawandel analysiert sowie alternative Strategien und Lösungsansätze kennengelernt und diskutiert.
mehr - 2 – Biodiversität im globalen Wandel
Warum unsere Tiere und Pflanzen verschwinden
Friederike Kunz, Hanna Mertens
Der Hauptgrund des weltweiten Artensterbens ist die Veränderung von Lebensräumen durch den Menschen. Was bedeutet Artenvielfalt für die Funktion von Ökosystemen, was verursacht den Verlust von Arten und wie wirkt sich dieser auf den Menschen aus? Mit Untersuchungen der Biodiversität lokaler Ökosysteme werden diese Fragen erarbeitet und diskutiert.
mehr
- 3 – Wie erreichen wir Klimagerechtigkeit?
Klimaabkommen, Klimaklagen und Postwachstum
Lisa Meinecke, Maja Hoffmann
Klimaklagen, in denen Staaten oder Unternehmen auf Einhaltung von Rechtsverpflichtungen zum Klimaschutz verklagt werden, gibt es immer häufiger. Der Kurs behandelt, wie diese Klagen funktionieren, auf welcher rechtstheoretischen Grundlage sie stehen und welche nachhaltigkeitspolitischen Rahmenbedingungen für Klimagerechtigkeit notwendig sind.
mehr - 4 -Eine Erfindung der Chinesen?
Geschichte, Motive und Strategien der Leugnung des Klimawandels, 1970-2019
Daniel Eggstein, Alexandre Bischofberger
In den letzten Jahren scheint es schwieriger geworden zu sein, wissenschaftliche Fakten von sogenannten „Fake News“ zu unterscheiden. Der Kurs möchte diesem Phänomen am Beispiel der Klimadebatte und der mit ihr einhergehenden Leugnung des Klimawandels aus historischer und politikwissenschaftlicher Perspektive auf den Grund gehen.
mehr
- 5 – Klimawandel und Menschenrechtsschutz
Eine postkoloniale Perspektive
Franka Rauch, Verena Fisch
In diesem Kurs betrachten wir den Klimawandel aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Wir gehen der Frage nach, wie der Klimawandel mit Menschenrechten zusammenhängt – und wie postkoloniale Ansätze uns helfen können zu verstehen, warum internationale Politik und Menschenrechtsschutz beim Thema Klimawandel an ihre Grenzen stoßen.
mehr - 6 – Green Cities – Lebenswert im Klimawandel
Wie wassersensible Stadtentwicklung zur Klimafolgenanpassung beiträgt
Vincent Herbst, Julius Schlumberger
Der Klimawandel stellt die lebenswerte, moderne Stadt vor langfristige Herausforderungen. Lösungsansätze zur Vermeidung negativer Auswirkungen werden zunehmend anhand wassersensibler Fragestellungen entwickelt. Teilnehmende des Kurses werden diese Fragen ingenieurwissenschaftlich betrachten und interdisziplinär Lösungen erarbeiten.
mehr