Allgemeine Daten:
- Zeitraum: 19.8. – 2.9.2017
- Veranstaltungsort: Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg
- Akademieleitung: Moritz Zeising, Lars Kaiser, Ulrike Proske
Kurse:
- 1 – Mit Daten und Modellen das Erdsystem erforschen
Guido Kraemer und Sebastian Sippel
Modelle und Daten (z.B. von Satelliten oder Messnetzwerken) sind zwei unentbehrliche und komplementäre Bestandteile zur Erforschung des Erdsystems. Im Kurs wird zunächst ein Überblick über die Funktionsweise des Erdsystems gewonnen, um dann daten- bzw. modell-getriebene Forschungsansätze zu diskutieren und am Computer selbst zu implementieren.
mehr - 2 – Ökosysteme unter Druck
Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität
Eva Katharina Engelhardt und Jadga Hügle
Die Komplexität eines Ökosystems beruht auf den vorherrschenden Klimabedingungen, bei deren Wandel es zu drastischen Systemveränderungen kommt, die auch uns betreffen. Der Kurs stellt Methoden der Biodiversitätsforschung vor und vermittelt Grundlegendes über Ökosysteme und ihre Gefährdung.mehr
- 3 – Von der Sahara zum Smart Grid – Stromnetze und Optimierung
Ria Grindel und David Vjazner
Um dem Klimawandel zu begegnen, braucht es neue Energiekonzepte. Damit diese entwickelt werden können, ist es nötig, den gesamten Stromfluss von der Erzeugung bis zum Verbrauch zu betrachten. Der Kurs bietet einen tieferen Einblick aus mathematischer, physikalischer und ökonomischer Sicht hinter die einzelnen Phasen des Stromflusses.
mehr - 4 – Die UN als Klimaretter? – Wir verhandeln selbst!
Luja von Köckritz und Julius Schlumberger
Das globale Problem Klimawandel erfordert internationale Zusammenarbeit. Der Kurs stellt Themen der internationalen Klimapolitik vor. Analyse, Akteure und Werdegang des völkerrechtlich bindenden Pariser Abkommen stehen hierbei im Fokus. Außerdem erleben die Teilnehmenden internationale Klimapolitik durch eine Verhandlungssimulation.
mehr
- 5 – Postwachstum als Antwort auf den Klimawandel
Theresa Dorn und Maja Hoffmann
Um den Klimawandel wirksam abzumildern, müssen Emissionen drastisch reduziert werden. In wachstumsbasierten Wirtschaftssystemen geschieht dies nur in Rezessionen. Im Kurs wird diskutiert, wie ein Gesellschaftsmodell jenseits der Wachstumsorientierung erreicht werden kann, das unsere Lebensgrundlagen bewahrt und ein gutes Leben für alle ermöglicht.
mehr - 6 – Postkoloniale Perspektiven auf den Klimawandel
Ulrike von der Ohe und Carl Frederick Luthin
Sowohl die Ursachen und Folgen des Klimawandels als auch die Ansätze zum Klimaschutz sind von globalen Machtstrukturen geprägt. Mit Hilfe Postkolonialer Theorien und anderer kritischer Theorien werden diese Strukturen erarbeitet. Anschließend sollen sie im Kurs anhand der Klimaschutzstrategien diskutiert werden.
mehr