NachhaltigkeitsAkademie 2022

Zeitraum: 20.08. – 03.09.2022
Veranstaltungsort: Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg
Akademieleitung: Auguste Medert, Dana Löhlein, Jakob Hellinger

Kurse:

  • 1 – Biotechnologie im Klimaschutz
    Béla Goertz & Sara Pujiula Buhl
    Um den Klimawandel zu bekämpfen, sind drastische Maßnahmen notwendig, die über das alleinige Senken von Treibhausgasemissionen hinausgehen. Welches Potential haben Ansätze der Biotechnologie, um die Klimaziele zu erreichen? Welche Methoden stehen uns dabei zur Verfügung? … mehr
  • 2 – Wie erreichen wir Klimagerechtigkeit?
    Klimaklagen und Degrowth
    Maja Hoffmann & Lisa Meinecke
    Kann man Regierungen auf Maßnahmen zum Klimaschutz verklagen? Immer öfter lautet die Antwort: Ja. Laut Bundesverfassungsgerichtsurteil von 2021 ist das geltende Klimaschutzgesetz teilweise verfassungswidrig, Grund- und Freiheitsrechte künftiger Generationen müssen … mehr
  • 3 – Politik. Macht. Klimaschutz.
    Wie wir versuchen, mit kollektivem und individuellem Handeln die Welt zu retten.
    Daniel Christen & Marion Stieger
    Die Klimakatastrophe ist kaum noch aufzuhalten, die Erde droht sich massiv zu wandeln und somit die Menschheit in die existenziellste aller Krisen hineinzustürzen. Und die Menschen sind sozusagen live dabei. Doch wollen wir uns zurücklehnen, um auf Kohlekompromiss … mehr
  • 4 – Bauen ist Handeln
    Klimawandel in der Architektur
    Meike Stender & Lian Stähelin
    Der Gebäude- und Bausektor verursacht ca. 40 % der CO2-Emissionen weltweit (Global Status Report for Buildings and Construction, 16.12.2020). Damit tragen Architektinnen und Architekten sowie alle am Bauen Beteiligten eine große Verantwortung dafür, wie sich unser Klima … mehr
  • 5 – »Hello World!«
    Vom numerischen Programmieren zur komplexen Klimamodellierung

    Ulrike Proske & Martin Staab
    Numerische Simulationen sind ein zentrales Werkzeug vieler wissenschaftlicher Disziplinen der modernen Forschung, mit denen komplexe Systeme erforscht und Vorhersagen erstellt werden. Insbesondere die Erforschung des Klimawandels stützt sich auf … mehr
  • 6 – Deep Recycling
    KI zur Lösung des Recyclingproblems?

    Felix Wechsler & Vincent Stimper
    Trotz Mülltrennung werden in Deutschland weniger als 50% des Plastikmülls recycelt und in den meisten anderen Ländern ist der Anteil noch deutlich geringer, unter anderen weil oft gar keine Mülltrennung stattfindet. Ein Grund für die niedrige Recyclingrate ist, dass … mehr